Wir über uns
Die Gründung eines Vorgängers unseres Heimatvereins in Haselünne liegt schon mehr als 100 Jahre zurück. Der damalige Ortsverschönerungsverein verstand sich wohl eher als gesellschaftspolitische Organisation in Haselünne und hatte sich andere Aufgaben und Ziele gesetzt als der heutige Heimatverein.
Erste heimatkundliche Sammlungen und Ausstellungen sind 1930 erwähnt. Bereits damals konnte eine reichhaltige kulturgeschichtliche Ausstellung in den Räumen der damaligen Stadtsparkasse eingeweiht werden. Insbesondere die Anfänge unserer wertvollen Münzsammlung gehen auf diese Zeit zurück.
Nach dem zweiten Weltkrieg waren in der Stadt zunächst noch viele Aufräumarbeiten zur Beseitigung der Kriegsfolgen zu erledigen. Die Sicherung der Lebensgrundlagen hatte Vorrang vor jeder Vereinsarbeit. Dann aber nahm der Heimatverein Anfang der 50er Jahre seine Tätigkeit wieder auf. Zunächst wurden die noch vorhandenen Bestände der früheren Ausstellung wieder zusammengetragen, neu geordnet, ergänzt und als Grundstein für die museale Ausstellung aufbereitet.
Im Jahre 1956 übernahm der Kaufmann Friedrich Berentzen die Leitung des Vereins. Seine Tatkraft brachte die Arbeit im Heimatverein zu neuer Blüte. Die Idee für eigene Räumlichkeiten zur Unterbringung des Heimatmuseums bekam neuen Auftrieb und konnte 1961 in bescheidenen Anfängen mitten in der Stadt Haselünne verwirklicht werden. Doch bald wurden die Räume zu klein.
In einer Vorstandssitzung Anfang der 60er Jahre wurde auf Vorschlag von Herrn Berentzen beschlossen, ein altes Fachwerkhaus zu erwerben und dieses als "Heimathaus" zu nutzen. Dieses Haus sollte als Museum und als Vereinshaus genutzt werden. Damit war der Anfang gemacht für eine rasche Entwicklung. Seither sind acht Fachwerkhäuser erworben und an ihrem jetzigen Standort an der Lingener Straße neu wieder aufgebaut worden. Die Stadt hat diese Vorhaben großzügig unterstützt und dafür das Gelände zur Verfügung gestellt.
Ziel
In unserem Heimatmuseum wollen wir darstellen, wie unsere Vorfahren früher lebten, wohnten und arbeiteten. Dazu sammeln wir Arbeitsgeräte und Kulturgüter, die zur Vergangenheit unserer engeren Heimat gehören oder zumindest damit in Beziehung stehen.
So zeigen wir also nicht nur Gebäude, wie sie früher in Haselünne üblich waren, sondern im Heimatmuseum werden eine ur- und frühgeschichtliche Sammlung, die Werkstätten verschiedener Handwerker (Holzschuhmacher, Schuster, Schmied, Bäcker, Böttcher, Zimmermann) sowie Haus- und Wohnungseinrichtungen gezeigt.
Wir möchten unseren Besuchern und nachfolgenden Generationen dadurch anschaulich vermitteln, wie sich Bürgertum und Handwerk im Laufe der Zeit entwickelt haben und welch hohe Fertigkeiten auch unsere Vorfahren bereits besessen haben.
Bitte anklicken! ( Damit es funktioniert, muss auf Ihrem Computer MS-Office ab 2007 installiert sein.)
Dias-Schau anlässlich des "Tages der offenen Tür" - der "Grooten Visite" am 9. Mai 2013:
Vereinsleben des Heimatvereins Haselünne
Der
Vorstand des Heimatvereins setzt sich wie folgt zusammen:
Stephan Többen |
2. Vorsitzender |
Viktor Berens |
Schatzmeister |
Claus Stolte |
Schriftführer |
Bernd Konen |
Beisitzer |
Hubert Voss |
Beisitzer |
Dr. Dieter Kronabel |
Beisitzer |
Die Arbeit des Vorstandes wird unterstützt durch den
"Erweiterten Vorstand"
Dem erweiterten Vorstand gehören an:
a) die Mitglieder des engeren Vorstandes
b) alle Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse und weitere beratende Mitglieder
Der Heimatverein hat folgende
Ausschüsse und Arbeitsgruppen gebildet:
Ausschuss für Brauchtum und plattdeutsche Sprache |
Ausschuss für Bild, Foto, Film und Internet |
Ausschuss für Festlichkeiten |
Ausschuss für Heimatgeschichte und Archiv |
Ausschuss für die Heimathäuser |
Ausschuss für Mitgliederwerbung und Förderkreis |
Ausschuss für Bus- und Pättkesfahrten, Wanderungen |
Ausschuss für Museums- und Stadtbesichtigungen |
Redaktionsausschuss und Öffentlichkeitsarbeit |
Ausschuss für den Bauerngarten |
Ausschuss für den Nikolausumzug |
Ausschuss für den Korn- und Hansemarkt |
Der Heimatverein wird durch einen Förderkreis unterstützt.